Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. Rafał Makała
Leiter des Fachgebiets Kunstgeschichte Ostmitteleuropas
Kontakt
Raum: A 164
Fon: 030-31475665 oder 030-31422233
Mail: r.makala@tu-berlin.de [1]
Vita
1.Akademischer Werdegang
1987-1992 – Studium der Kunstgeschichte an der
Adam-Mickiewicz-Universität
in Poznań (Posen)
1991 – Studium der Kunstgeschichte an der Universität Köln
1992 – MA in der Kunstgeschichte an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań (Posen) bei Prof. Konstanty Kalinowski; Thema der Magisterarbeit: Budowle Gerharda Corneliusa Walrawe (1692-1773), [Die Bauten von Gerhard Cornelius Walrawe (1692-1773)] .
2003 – Promotion in der Kunstgeschichte an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań (Posen) anhand der Dissertation Między prowincją a metropolią. Architektura Szczecina w latach 1891-1918, [Zwischen Provinz und Metropole. Stettiner Architektur 1891-1918] bei Prof. Konstanty Kalinowski und Jan Skuratowicz
2016 – Habilitierung in der Kunstgeschichte an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań (Posen) anhand der Monographie Nowoczesna praarchitektura. Architektoniczne pomniki narodowe w wilhelmińskich Niemczech (1888-1918) [Moderne Urarchitektur. Architektonische Nationaldenkmäler im wilhelminsichen Deutschland (1888-1918)]
2. Berufliche Stationen
1993-1994 – Lehrbeauftragter an der Technischen Universität in Stettin (Politechnika Szczecińska), Fakultät der Architektur (Wydział Architektury)
1994–2003: Wissenschaftlicher Assistent im Institut für Polonistik an der Universität in Szczecin (Stettin)
ab 2003 – Oberassistent im Institut für Polonistik und Kulturwissenschaft an der Universität in Szczecin (Stettin)
2005–2012 – Stellvertretender Direktor des Muzeum Narodowe w Szczecinie (Nationalmuseum in Stettin)
2014 – Lehrbeauftragter im Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstgeschichte und Kunstpädagogik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Seminar zu den barocken Herrenhäusern im ehemaligen Ostpreußen)
ab 2013 – Herausgeber der wissenschaftlichen Publikationen des Muzeum Narodowe w Szczecinie (Nationalmuseum in Stettin)
2015-2016 – Lehrbeauftragter im Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstgeschichte und Kunstpädagogik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Seminar zur Kunst der Reformationszeitalters in Pommern)
2015-2016 – Lehrbeauftragter an der Kunstakademie in Stettin (Akademia Sztuki w Szczecinie) – Vorlesung zur Kunst der Neuzeit in Europa
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Architektur der zweiten Hälfte des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland
Architektur und Bildende Kunst der Neuzeit im 16.-18. Jahrhundert in Mitteleuropa
Kunst im Umkreis der Herzöge von Pommern
Sammlungsgeschichte und Geschichte der Museen in Pommern
Kunsttransfer zwischen West- und Osteuropa
Klassizismus in der barocken Kunst in Mitteleuropa
nfrage/id/179379/?no_cache=1&ask_mail=YAjlEgAKwtH1R
rmu3xqo9%2F7dp1EzDLYDKbd%2FvRsCqYk%3D&ask_name=R%20
MAKALA